Zum Hauptinhalt
Impressum  |  Datenschutz  |  Transparenzgesetz
Doctrinae Gelehrsamkeit
Sapientiae Weisheit
Pietati Pflichtgefühl

Wonach suchen Sie?

Veröffentlicht am 31. Dezember 2024

Zweite Aufforstung am Mönchswalder Berg bei winterlichen Bedingungen


Ab an die frische, winterliche Luft hieß es bei der zweiten Aufforstungsaktion am Mönchswalder Berg in vier Durchgängen am 22.11., 25.11., 02.12. und 05.12.2024 für die Klasse 9c, 7c, 9a und 7b.

Ab an die frische, winterliche Luft hieß es bei der zweiten Aufforstungsaktion am Mönchswalder Berg in vier Durchgängen am 22.11., 25.11., 02.12. und 05.12.2024 für die Klasse 9c, 7c, 9a und 7b.

Warum diese Aktion bei winterlichen Temperaturen? Im Herbst und Winter ist bei frostfreiem Wetter beste Pflanzzeit, weil der Boden feucht ist und die niedrigen Temperaturen die neu gesetzten Bäume wenig Stress an ihrem neuen Standort aussetzen.

Die baumlosen Flächen nahe Mönchswalde (s. Bild 1), die das PMG bereits im März 2024 mit jungen Bäumen bestückte, wurde nun weiter bearbeitet. Unter Anleitung dreier Vertreter des Staatsbetriebs Sachsenforst, Herrn Plutta (Forstrevier-leiter Bautzen), Herrn Schuchardt (Forst-bezirksassistent) und Herrn Stubenrauch (Sachbearbeiter Waldökologie, Naturschutz, Öffentlichkeitsarbeit und Wald-pädagogik) wurde naturnah Wissen aufgefrischt und vertieft. Neben dem Umgang mit der Wiedehopfhaue lernen die Schülerinnen und Schüler einheimische Bäume mit ihren charakteristischen Merkmalen und Standortansprüchen kennen. Warum pflanzen wir diese Bäume? Folgt die Pflanzung einem System? Wie lassen sich die Rohstoffe des Waldes verarbeiten? Wie sollte ein zeitgemäßer Wirtschaftswald aussehen? Welche Berufe hängen am Wald?  All diese Fragen konnten geklärt werden.

Mit Ende des letzten Aktionstages setzten 210 Hände rund 500 junge Bäume, darunter Weiß-Tanne (Abies alba), Schwarzerle (Alnus glutinosa), Hainbuche (Carpinus betulus), Flatterulme (Ulmus laevis) und Spitzahorn (Acer platanoides) (s. Bild 2 und 3).

Herzlicher Dank gilt Herrn Plutta für die erfolgreiche und optimierte Planung und Durchführung der zweiten Aufforstungsaktion mit dem PMG. Auch im Jahr 2025 wird es wieder Veranstaltungen dieser Art geben. Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung lässt sich die Kooperation mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst noch in weitere Bereiche des PMG-Lebens integrieren. Überlegungen und Absprachen diesbezüglich sind im Gange.

Zurück zur Übersicht

500 Jahre Philipp-Melanchthon-Gymnasium

Aktuelles


Aktuelle Meldungen und News rund um das Philipp-Melanchthon-Gymnasium in Bautzen.

Titelbild Newsartikel Silberrückentreffen am PMG
15. November 2025
Silberrückentreffen am PMG

Am 21. Oktober fand am PMG das Silberrückentreffen statt. Mehr lesen

Titelbild Newsartikel Aktuelle Termine
27. Oktober 2025
Aktuelle Termine

Liebe Eltern, hier möchten wir sie über kommende Termine infomieren. Mehr lesen

Titelbild Newsartikel KRAD-Beratung am PMG
19. September 2025
KRAD-Beratung am PMG

Am 10. September fand eine Beratung der KRAD-Fahrer zur Erhöhung der Verkehrssicherheit unserer Schüler statt. Mehr lesen