Fachkonferenzen
Hier finden Sie Informationen über die Fachkonferenzen am PMG.
Fachkonferenz Biologie (Stand Schuljahr 2023/24)
- Herr Döhler (Fachleiter Naturwissenschaften)
- Frau Dr. Schöne
- Frau Straube
- Herr Wagner
- Herr Wonneberger (Fachkonferenzleitung)
Schwerpunkte der Arbeit in der Fachkonferenz Biologie
Lebensnaher, anschaulicher und moderner Biologieunterricht liegt uns am Herzen. Dabei ergänzen
sich analoge und digitale Medien je nach Bedarf der einzelnen Unterrichtseinheiten. Durch die
digitale Tafeln unserer Schule können wir Animationen, Video- und Bildmaterial in Einklang mit den
Fachinhalten vermitteln. Neben dem Lehrbuch der aktuellen Jahrgangsstufe kommen Modelle,
Experimente, Lupe und Mikroskop zum Einsatz, um Organismen aus dem Reich der Tiere, Pflanzen
und Pilze zu verstehen. Ein weiteres Anliegen unserer Fachschaft ist die Begeisterung unserer
Schülerschaft für Biologie durch die Teilnahme an Projekten und die Vermittlung von Inhalten an
außerschulischen Lernorten. Deshalb besuchen wir zu Beginn der Klasse 6 die Zooschule
Hoyerswerda, erforschen gegen Ende der Klasse 9 den Bautzener Stausee und kooperieren zum
Thema Wald in drei Jahrgangsstufen mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst – um nur drei Beispiele
zu benennen.
Biologie startet in Klasse 5. Die ersten zwei Schuljahre liefern einen Eindruck von der Komplexität
unserer belebten Welt. Hier geht es überwiegend um Tiere und Pflanzen. In Klasse 7 und 8 steht
der Mensch im Fokus. Wie funktionieren wir? Wie halten wir uns gesund? Fragen, deren
Beantwortung Einfluss hat auf das Leben über die Schulzeit hinaus nehmen wird.
Ab Klassenstufe 8 das Fach Biologie zum Teil durch das schulspezifische Profil. Der Profilunterricht
vernetzt die Biologie mit den anderen Wissenschaften, die in der Schule gelehrt und gelernt werden.
Mit dem Biologieunterricht der Klasse 9 beginnt der Einblick in Themenbereiche, die in der
gymnasialen Oberstufe Vertiefung erleben. Hier fällt die Entscheidung zur Wahl des Grund- oder
Leistungskurses Biologie.
In Klassenstufe 10 fertigen Schülerinnen und Schüler eine wissenschaftliche Arbeit (Komplexe
Leistung) an, die auch der Berufsorientierung und Talentförderung dient. In Biologie liegt der Fokus
auf einem praktischen Eigenanteil. Die Schülerinnen und Schüler werden im Prozess der
Themenfindung unterstützt und auf externe Projektpartner hingewiesen.
Förderung biologischer Talente und Berufsorientierung
Wir ermutigen unsere Schülerschaft zur Teilnahme an Wettbewerben und Angeboten der
biologischen Begabtenförderung. Dadurch haben sie die Chance, schon früh in
biowissenschaftlicher Berufsfelder hinein zu schnuppern.
Zwischen Klasse 5 und Klasse 10 werben wir verstärkt zur freiwilligen Teilnahme an mehrtägigen
Spezialistenkursen in den Bereichen Ornithologie (Vögel), Herpetologie (Reptilien und Amphibien),
Botanik (Pflanzen) und Entomologie (Insekten).Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 ihr Wissen aus Klasse 5 und 6 im Rahmen der Biologieolympiade. In die Planung und Durchführung
der Spezialistenkurse und der Biologieolympiade sind Biologielehrpersonen unserer Schule fest
integriert.
Wem der Unterricht in Biologie Lust auf mehr gemacht hat, der erlebt zwischen Klassenstufe 5 und
7 im GTA „NaWi-Gieren“ die Vernetzung der Biologie mit Chemie und Physik. Medizinisch
Interessierte haben ab Klassenstufe 8 die Möglichkeit, sich zu Schulsanitäter ausbilden. Die
Schulsanitäter unterstützen bei Schulveranstaltungen die Lehrpersonen und erlangen die
Sicherheit, im Alltag ohne Scheu Maßnahmen der Ersten Hilfe zu leisten.
In Klassenstufe 10 und 11 empfehlen wir besonders engagierten Schülerinnen und Schülern die
Teilnahme an der Internationalen Biologieolympiade und dem Bundesumweltwettbewerb, um ihre
Begabung und innovativen Ansätze aus dem Philipp-Melanchthon-Gymnasium in die Welt zu
tragen.
Fachschaftsleitung Herr Mögling |
Weitere Fachlehrerinnen und Fachlehrer
Frau U. Herrmann, Frau Ehrke, Frau Pogarell, Frau Röder, Herr J. Köcher, Herr Schulze, Herr Theeß, Herr Mögling, Herr Heilmann, Herr Zurek, Herr Bräuer, Herr Kern
Schwerpunkte der Arbeit in der Fachschaft
Am jährlichen Tag der offenen Tür wirken unsere Mathematik-Leistungskurse der Klassenstufen 11 an verschiedenen Projekten mit.
Wettbewerbe
-
Mathematik-Olympiade
-
Känguru-Wettbewerb
-
Adam-Ries-Wettbewerb
Die Fachlehrer sprechen zu gegebener Zeit geeignete Schülerinnen und Schüler für eine Teilnahme an.
Fachschaftsleitung Herr Ballandt |
Weitere Fachlehrerinnen und Fachlehrer
Frau U. Herrmann, Herr Theeß, Herr Grebedünkel, Herr Köcher, Herr Schulze, Herr Heilmann, Herr Zurek
Schwerpunkte der Arbeit in der Fachschaft
-
Entwicklung eines Grundverständnisses für die Naturgesetze, für physikalische Phänomene und die Wirkungsweise technischer Geräte
-
Durchführung von Experimenten
-
Förderung begabter Schüler über die Sächsische Physikolympiade sowie bei erfolgreicher Teilnahme Einladung ins Spezialistenlager in Seifhennersdorf. Außerdem Besuch der Vorlesungsreihe "Physik am Samstag", die Möglichkeit seine komplexe Leistung im Fach Physik zu schreiben oder an weiteren Wettbewerben teilzunehmen
-
Besuch des Leistungskurses des Helmholtz-Zentrums in Dresden Rossendorf in der Klasse 12
Wettbewerbe
-
Sächsische Physikolympiade
-
Energiesparfüchse
Fachschaftsleitung Frau Bernecker |
Weitere Fachlehrer
Herr Ebel, Frau Hakelberg
Schwerpunkte der Arbeit in der Fachschaft
Im Fach Kunst liegt der Fokus auf der praktischen, künstlerischen Arbeit in verschiedenen Bereichen. Die Schüler lernen aber nicht nur wie man mit Farbe, Pinsel, Bleistift, Ölkreide, Zeichenfeder und Tusche, Ton, Gips, Karton, Linoleum, Druckfarbe etc. originelle Arbeiten anfertigt, sondern auch den Umgang mit Kunst. Dazu zählen die Gestaltungstheorie, die Kunstgeschichte, aktuelle Ausstellungen erkunden oder selbst Bilder ausstellen, Tagebücher anfertigen und vieles mehr.
Wettbewerbe
1. Exkursionen zu den Alten Meistern oder Ausstellungsorten zeitgenössischer Kunst
2. Regelmäßiger Besuch der Stadtmuseen und des Bautzener Kunstvereins
3. Ausgestaltung der Schulhäuser mit Schülerarbeiten
4. Organisation eigener Ausstellungen (u. a. Stadtbibliothek, Landratsamt, Energie- und Wasserwerke)
5. Teilnahme an aktuellen Kunstausschreibungen
Liebe Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte,
wir freuen uns, Sie auf der Seite der Fachschaft Deutsch begrüßen zu dürfen! Als Team von engagierten Lehrkräften sind wir stolz darauf, die Qualität des Deutschunterrichts an unserer Schule kontinuierlich weiterzuentwickeln und den Schülerinnen und Schülern eine inspirierende Lernumgebung zu bieten.
Aktuelle Veranstaltungen und Projekte im Deutschunterricht:
Erzählwettbewerb (Klasse 5): Wir laden alle Schülerinnen und Schüler herzlich ein, am Erzählwettbewerb teilzunehmen. Dieser findet in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen in Bautzen wie beispielsweise der Buchhandlung Kretschmar, der Sorbischen Buchhandlung und dem Thalia statt.
Bibliotheksbesuch: Im Rahmen unseres Deutschunterrichts organisieren wir regelmäßige Besuche in der schuleigenen Bibliothek und der Stadtbibliothek. Dort haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Lesefertigkeiten zu vertiefen und neue Bücher zu entdecken.
Vorlesewettbewerb (Klasse 6): Interessierte Schülerinnen und Schüler können innerhalb ihrer Klasse ihr Vorlesetalent unter Beweis stellen und an verschiedenen Wettbewerben teilnehmen.
Balladenwettstreit: Organisiert von den Deutschlehrern der 7. Klassen, lädt der Balladenwettstreit dazu ein, in die Welt der Lyrik einzutauchen und die kreative Seite der deutschen Sprache zu erkunden.
Außerdem finden in den oberen Klassen regelmäßige Theaterbesuche in Bautzen und Dresden statt.
Unser Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern nicht nur die deutsche Sprache näherzubringen, sondern auch ein Verständnis für Literatur, Kultur und Kommunikation zu vermitteln. Wir legen großen Wert darauf, dass der Deutschunterricht abwechslungsreich, ansprechend und praxisnah gestaltet wird.
Wir ermutigen alle Schülerinnen und Schüler, sich aktiv am Deutschunterricht zu beteiligen und ihr sprachliches und literarisches Interesse zu entfalten. Bei Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit herzlichen Grüßen
die Fachschaft Deutsch
Frau Kerstin Brauer, Frau Jessica Bernecker, Frau Birgit Delling, Herr Michael Ebel, Frau Franziska Müller, Frau Konstanze Müller , Frau Ines Papenfoth , Frau Josephine Gruhn, Herr Jörg Sarodnik, Frau Gabi Schöttker, Frau Sabine Schubert
Die Fachschaft Geschichte des Philipp-Melanchthon Gymnasiums, ist eine engagierte
Gruppe von Lehrkräften, die sich leidenschaftlich für die Vermittlung historischer
Kenntnisse und die Förderung historischen Bewusstseins einsetzt. Unser Ziel ist es,
Schülerinnen und Schülern ein fundiertes Verständnis für die Vergangenheit zu vermitteln
und sie dazu zu ermutigen, historische Zusammenhänge zu erkennen und zu analysieren.
Unser Lehrplan orientiert sich eng an den Vorgaben des sächsischen Bildungsplans für
das Fach Geschichte. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, den Unterricht lebendig
und abwechslungsreich zu gestalten, um das Interesse der Schülerinnen und Schüler zu
wecken und zu erhalten. Wir nutzen eine Vielzahl von Lehrmethoden, darunter
Gruppenarbeit, Diskussionen, Projekte und Exkursionen, um den Lernprozess zu
unterstützen und zu bereichern.
In unseren Kursen behandeln wir eine breite Palette von Themen aus verschiedenen
Epochen und Regionen der Geschichte. Von der Antike über das Mittelalter bis hin zur
Neuzeit decken wir wichtige historische Ereignisse, Entwicklungen und Persönlichkeiten
ab. Dabei legen wir Wert darauf, den Schülerinnen und Schülern eine umfassende
Perspektive zu vermitteln und sie dazu zu ermutigen, historische Ereignisse kritisch zu
hinterfragen und zu reflektieren.
Die Fachschaft Geschichte am Philipp-Melanchthon Gymnasium ist nicht nur im
Klassenzimmer aktiv, sondern engagiert sich auch außerhalb der Schule. Wir organisieren
regelmäßig Veranstaltungen wie Vorträge, Ausstellungen und Exkursionen, um das
historische Interesse unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu vertiefen.
Darüber hinaus bieten wir Unterstützung und Beratung für Schülerinnen und Schüler an,
die sich für ein vertieftes Studium der Geschichte interessieren oder eine Karriere in
diesem Bereich anstreben.
Mitglieder der Fachkonferenz Geschichte:
Michael Wagner - Fachkonferenzleiter Geschichte
Ulrike Duschinger
Andreas Erhardt
Christian Fischer
Josephine Gruhn
Gerd Habel
Uta Lippelt
Rudi Moroschan
Ines Papenfoth
Sibylle Rößler
Jörg Sarodnik
Doris Waldmann
Fachschaftsleitung:
Frau Harke (2023/24) Frau Kellner (2024/25)
Weitere Fachlehrerinnen:
Frau Schöttker, Frau Strümpe (SL/Stellv. SL), Frau Joppa
Schwerpunkte der Arbeit in der Fachschaft:
- Vorstellen der Fachschaft zum Tag der offenen Tür im Januar; u.a. Quiz für Grundschüler
- Information der Schüler und Schülerinnen der künftigen 5. Klassen über das Angebot der 2.
Fremdsprache im Rahmen des Tages der offenen Tür
- Veranstaltungen zum Deutsch-französischen Tag im Januar: Französische Filme im Rahmen
der Cinéfête
Wettbewerbe:
Bundeswettbewerb Fremdsprachen im Januar für Schüler der Klassenstufen 8 – 10
(Anmeldeschluss ist am 6. Oktober)
Schüleraustausch:
Für interessierte SchülerInnen der Klassenstufe 9/10 wird der Einzelaustausch mit dem Lycée
Joaquim du Bellay in Angers (Frankreich) fortgesetzt. Am Ende des alten / Zu Beginn des neuen
Schuljahres informieren die Französischlehrerinnen über den Austausch. Der Infobrief und
Partnerbogen wird zu Schuljahresende auf Lernsax unter der jeweiligen Sprachgruppe
eingestellt.
Weitere Infos unter „Schüleraustausch“
Fachschaftsleitung Herr Ballandt |
Weitere Fachlehrerinnen
Frau Simmchen (Elternzeit), Frau Bohrisch
Schwerpunkte der Arbeit in der Fachschaft
Wer in der achten Klasse das sprachliche Profil wählt, erlernt bei uns Spanisch als dritte Fremdsprache nach Englisch und Latein bzw. Französisch.
Weltweit sprechen heute etwa 400 Millionen Menschen in über zwanzig Ländern Spanisch. Es hat sich aus dem Latein entwickelt und ist eine Schwestersprache des Französischen. Unabhängig davon, ob ein Schüler als zweite Fremdsprache Latein oder Französisch gewählt hat, bestehen also enge Beziehungen, die das Lernen erleichtern.
Das sprachliche Profil ist für Schüler geeignet, die Freude an der fremdsprachlichen Kommunikation haben, und denen das Sprachenlernen nicht schwer fällt. Wer sich dafür entschieden hat, erhält von der achten bis zur zehnten Klasse wöchentlich drei Stunden Spanischunterricht. Dies kann in der Oberstufe fortgeführt werden, entweder im Grundkurs mit drei Wochenstunden oder im Leistungskurs mit fünf Wochenstunden.
Wettbewerbe
-
Teilnahme am Bundesfremdsprachenwettbewerb
Salvete!
Latein – eine tote Sprache? Mitnichten!
Zahlreiche Lehn- und Fremdwörter der Alltags- sowie Fachsprache basieren auf dem
lateinischen Wortschatz. Das wird einigen erst dann bewusst, wenn sie Latein lernen.
Oder wer hätte gleich daran gedacht, dass eine defensive Spielweise vom lateinischen Verb
„defendere“ (verteidigen) hergeleitet wird oder die Grundrechenarten, z.B. die Division
(„dividere“ = teilen) ebenfalls ihren Ursprung in der lateinischen Sprache haben?
Auch bei Produkten, auf Postkarten oder Kalenderblättern – Latein begegnet uns überall.
Latein ist die Grundlage für viele Wörter des Deutschen und Englischen, denn es hat nicht nur
die romanischen Sprachen wie Spanisch, Italienisch oder Französisch geprägt, sondern auch
die germanischen Sprachen, also Englisch und Deutsch. Dadurch stellt Latein eine gute
Voraussetzung dar, um weitere romanische Sprachen, aber auch Englisch leichter zu erlernen.
Zudem lernt man durch den Lateinunterricht, sich besser im Deutschen auszudrücken, sei es
durch den korrekten Einsatz von Fremdwörtern oder durch die Reflexion der deutschen
Grammatik im Vergleich mit der des Lateinischen.
Wer sich für Latein entscheidet, erfährt außerdem viel über Götter und Mythen, Sagen und
Geschichte, Kultur und Lebensweise der Römer.
Mit dem Lateinunterricht führen wir dich nicht nur in die Welt der Antike, sondern auch in die
Welt der Moderne ein. Wir wandeln mit den antiken Göttern vom Olymp zum alten Rom,
begleiten Caesar nach Gallien, erkennen die List des Odysseus hinter seinem Trojanischen
Pferd, fragen Ovid nach Ratschlägen für den Flirt… Begib dich mit uns auf die spannende Reise
der lateinischen Sprache und Kultur. Du wirst staunen, was dir davon alles schon bekannt
vorkommt.
Der Lateinunterricht beginnt in der 6. Klasse. Nach fünf Jahren, also mit Abschluss der 10.
Klasse, erwirbt man das Latinum, welches auch heute noch Voraussetzung für viele
Studienberufe ist.
Ab Klasse 11 kann der Grundkurs Latein gewählt werden.
In der Spracherwerbsphase in den Klassen 6-8 verwenden wir das Lehrbuch „Pontes“.
Mit einer römischen Familie erleben wir verschiedene Alltagssituationen.
In der Lektürephase ab Klasse 9 lesen wir Originaltexte, z.B. die Fabeln des Phaedrus.
De vulpe et uva
Fame coacta vulpes alta in uvam appetebat summis saliens Quam tangere ut non potuit, discedens ait: „Nondum matura est; nolo acerbam sumere.“ , facere quae non possunt, verbis elevant, adscribere hoc debebunt exemplum sibi. |
fame coacta: vom Hunger gezwungen salire, salio: springen als er diese nicht berühren konnte, … nolle, nolo: nicht wollen 5 Ordne: (Ii), qui verbis elevant, quae facere non possunt |
In Klasse 10 schreiben alle Schüler eine Komplexe Leistung in einem Fach ihrer Wahl.
Diese Arbeit kann man selbstverständlich auch im Fach Latein absolvieren und sich z.B. mit
einem spannenden Thema aus der römischen Geschichte oder dem Alltagsleben
auseinandersetzen.
Im Schuljahr 2023/24 untersuchte ein Schüler im Rahmen seiner Komplexen Leistung die
Besonderheiten der Römischen Küche und kochte bzw. buk dabei auch Gerichte nach original
römischen Rezepten nach.
Valete!
Auf Wiedersehen!
Fachschaftsleitung
Herr Bohrisch
Weitere Fachlehrerinnen und Fachlehrer
Herr Wagner, Herr Poschmann, Herr Wonneberger
Schwerpunkte der Arbeit in der Fachschaft
Aufgabe des Chemieunterrichts ist die zentrale Bedeutung chemischer Kenntnisse für die heutige Lebenswelt einsichtig und erfahrbar zu machen.“ (Gesellschaft Deutscher Chemiker)
Im Chemieunterricht verknüpft die Fachschaft Vorgaben des aktuellen Lehrplans für Sachsen mit dem natürlichen Interesse der Schülerinnen und Schüler an Phänomenen des Alltags.
Von Klasse 7 bis Klasse 12 erwerben die Schülerinnen und Schüler schrittweise chemisches Fachwissen und Kenntnisse zu naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen. Anhand gesellschaftsrelevanter Themen und Schlüsselprobleme, wie Wasseraufbereitung (Klasse 8), Kunststoffe (Klasse 10) und Elektromobilität (Klasse 11) fördern wir die vertiefte Allgemeinbildung.
Wo es sich anbietet, werden Geräte und Chemikalien gern durch bekannte Materialien und Stoffe aus dem Alltag ersetzt. Beispielhaft lassen sich Brausetabletten, Luftballone und Plastikspritzen nennen.
Seit 2005 bietet das Philipp-Melanchthon-Gymnasium Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 11 neben einem Chemie-Grundkurs auch den Chemie-Leistungskurs an. In beiden Kursen erfolgt der Erwerb naturwissenschaftlicher Inhalte überwiegend im chemischen Experiment, wobei auch moderner CLAB Messwerteerfassungssysteme zum Einsatz kommen.
Wettbewerbe
Chemie - die stimmt!
Dieser Wettbewerb wird in drei Bundesländern (Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen) durchgeführt. Schüler der Klassenstufen 8, 9 und 10 können daran teilnehmen.
Schüler der Klassenstufe 9 können sich im Regionalschulamtsbereich im schulischen Vergleich für den Wettstreit an der Fachhochschule Zittau/ Görlitz qualifizieren.
Diese Auswahl an Begriffen begegnet uns nicht nur im evangelischen Religionsunterricht.
Diese Wörter gehören zu unserem Leben, wie die Luft zum Atmen. Wir versuchen sie mit
euch gemeinsam zu ergründen und lernen mit- und voneinander.
Wir das sind:
Frau Kretschmar
Frau Mambk
Frau Patzig
Herr Haenchen
Lehrplan im PDF-Format |
Weitere Fachlehrerinnen und Fachlehrer
Frau Czirfusz, Frau Dr. Schürer, Frau Fehse, Frau Kellner, Frau F. Müller, Frau K. Müller, Frau Petasch,
Herr Poschmann, Herr Bulling
Wettbewerbe
Big Challenge |
für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 nähere Infos zum Wettbewerb: www.thebigchallenge.com
|
|
Bundeswettbewerb Fremdsprachen |
für sehr gute Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 nähere Infos zum Wettbewerb: www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de
|
Fachschaftsleitung Frau Bohrisch |
Weitere Fachlehrerinnen
Frau Born, Frau Waldmann, Frau Delling
Schwerpunkte der Arbeit in der Fachschaft
Das Fach Ethik beschäftigt sich mit Lebensphilosophien, taucht ein in zentrale Fragestellungen und Motive philosophischer und religiöser Traditionen mit dem Ziel, die lebendige Kraft philosophischen und religiösen Fragens spürbar und einsichtig zu machen. Alte und moderne Spuren zu untersuchen bedeutet, eigene Fragen zu entdecken, Neugierde zu wecken und über die Antworten eigene Gedanken zu entwickeln.
Wo fängt die Welt an? Was ist gut und was ist böse? Kann ich zweimal im selben Fluss baden? Was ist, und was ist nicht? Wie lebt der Mensch richtig? Von der Natur zum Staat. Was gehen uns die alten Griechen an? Wie viel Freiheit braucht das Denken? Kann ich noch glauben, wenn ich soviel weiß? Wie wird Wissen zur Macht? Wo geht es nach Utopia? Ist der Mensch von Grund auf schlecht? Haben Werte einen Wert? Wer rettet die Freiheit? Krempeln Technik und Fortschritt das Denken um? Wo beginnen ethische Grenzfälle in der Medizin? Wie viel Verantwortung habe ich zu verantworten? Wie viel Wahrheit ist gut? Was ist Gerechtigkeit? Welche Entscheidung ist richtig bei Euthanasie, Tierversuchen oder Organspende?
Und? Schon alle Antworten gefunden? Wenn nicht, dann lasse dich einfach von deiner Neugier treiben und du wirst selbst herausfinden, was hinter diesen Fragen steckt!
Wettbewerbe
Je nach Angebot und Zeitfenster beteiligen sich Schüler an verschiedenen Wettbewerben.
Fachschaftsleitung Frau Pogarell |
Weitere Fachlehrerinnen und Fachlehrer
Frau Dr. Schürer, Frau Simmchen, Frau Ehrke, Herr Bohrisch, Frau Duschinger, Herr Kern, Herr Bräuer, Herr Moroschan
Schwerpunkte der Arbeit in der Fachschaft
-
Erwerb sicherer Topographie-Kenntnisse, Handhabung der Operatoren und geographischen Methoden, verschiedene Präsentationsmöglichkeiten von Schülerarbeiten
-
Umsetzung der Binnendifferenzierung
-
Anwendung von Methoden zur „Bewegten Schule“
-
Bilingualer (zweisprachiger) Unterricht: Eine zusätzliche Wochenstunde Geographie in Englisch - mit Zertifikat - für Kl. 7 + 8 durch Fr. Dr. Schürer
-
Geographie-Exkursionen in den Klassen 5, 6 und 10
-
Tag der offenen Tür unter einem geographischen Thema und Vorstellung von Material aus dem Unterricht
-
Fächerverbindender Unterricht: Kl. 5 Thema Wölfe und Kl. 10 Britische Inseln
Wettbewerbe
Der Geographie-Wettbewerb „Diercke WISSEN“ für die Klassen 7 bis 10 und für die Klassen 5 und 6 im Schulrahmen.
Fachschaftsleitung Frau Mambk |
Weitere Fachlehrer
Herr Erhardt, Herr Habel (OSB), Herr Kowollik, Herr Mathes
Schwerpunkte der Arbeit in der Fachschaft
-
Erwerb sicherer politischer, rechtlicher, wirtschaftlicher Grundkenntnisse, Handhabung der Operatoren, verschiedene Präsentationsmöglichkeiten von Schülerarbeiten, Durchführung von Planspielen, z.B. Wahl eines Klassenparlaments
-
Umsetzung der Binnendifferenzierung
-
GRW-Exkursionen in den Klassen 9 (Besuch des sächsischen Landtags) und 10 (Besuch einer Gerichtsverhandlung)
-
Organisation des Betriebspraktikums, Auswertung der Praktikumsunterlagen durch die unterrichtenden GRW-Lehrer und Arbeit mit dem Berufswahlpass
-
Fächerverbindender Unterricht: Klasse 8 – Vorbereitung auf das Betriebspraktikum, rechtliche Bestimmungen laut Jugendarbeitsschutzgesetz, Erstellung einer Bewerbung und des Lebenslaufs in englischer Sprache
-
Vertiefung der GRW-Kenntnisse teilweise im Gesellschaftswissenschaftlichen Profil
-
Eine Besonderheit des GRW-Unterrichts ist die ständige Einbeziehung aktueller Ereignisse und deren Einordnung in weltpolitische Zusammenhänge.
Wettbewerbe
eventuelles Börsenplanspiel
Fachschaftsleitung Frau Hänel |
Weitere Fachlehrerinnen und Fachlehrer
Herr Bulling, Herr Grebedünkel, Herr Heilmann, Frau Kretschmar, Herr Mögling
Schwerpunkte der Arbeit in der Fachschaft
Im Fach Technik und Computer der Klasse 5 und 6 werden technische Objekte gefertigt und konstruiert. Der Bereich Computer macht mit dem PC vertraut sowie der Beschaffung und dem Austausch von Informationen.
Das Fach Informatik vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten in den Fachgebieten Textverarbeitung, Datenschutz, Tabellenkalkulation, Computergrafik, Netzwerktechnik, Kryptologie, Datenbanken und Algorithmierung und Programmierung.
Wettbewerbe
-
Teilnahme am Informatik-Biber-Wettbewerb
-
Teilnahme am Sächsischen Informatikwettbewerb
Fachschaftsleitung Frau Büttner
Weitere Fachlehrer Frau Born, Herr Gunder |
Schwerpunkte der Arbeit in der Fachschaft
Die Fachschaft Musik bringt sich im musikalisch-künstlerischem Bereich des Gymnasiums mit folgenden Aspekten in das spezifische Schulprofil ein:
-
Im Klassenmusizieren der Klassen 5 und 6 lernen interessierte Schüler in Kooperation mit dem Jugendblasorchester Bautzen ein Instrument. Sie werden zur musikalischen Gestaltung schulischer Veranstaltungen herangezogen.
-
Ab Klasse 7 werden Übungsmöglichkeiten für das Spielen im Jugendblasorchester geschaffen.
-
Projekte für die Öffentlichkeit in der Stadt Bautzen werden gefördert. Ein Beispiel ist der Bautzner Musikpfad, für den im Musikunterricht Schüler der 8. Klassen die Hörtexte erarbeiteten und der im März 2017 eingeweiht werden konnte.
-
Aufführungen z. B. großer Musikwerke in der Stadt Bautzen können durch die Mitwirkung ausgewählter Schüler des Gymnasiums unterstützt werden.
-
Im Rahmen der objektiven Möglichkeiten bietet das Gymnasium Schülern mit ernsthaftem Interesse die Ausbildung an einem Instrument an (Gitarre / Klavier / Keyboard / Gesang / Tanz).
-
Die Abiturklasse 12 gestaltet im Rahmen des Grundkurses Musik am letzen Schultag vor Weihnachten für die Schüler des Gymnasiums ein musikalisch- literarische Weihnachtsprogramm.
-
Im Chor der Schule treffen sich Schüler, Eltern, Lehrer und Absolventen zu regelmäßigen Proben und werden z. B. zur musikalischen Gestaltung von Schulveranstaltungen herangezogen.
-
Die Schüler aller Klassenstufen werden, den Möglichkeiten entsprechend, durch den obligatorischen Besuch von Schülerkonzerten an das regionale öffentliche Musikleben herangeführt und mit der Spezifika verschiedener Musikrichtungen vertraut gemacht.
Wettbewerbe
Je nach Angebot und Zeitfenster beteiligen sich Schüler an Wettbewerben.
Herr Richter |
Weitere Fachlehrerinnen und Fachlehrer
Frau Bohrisch, Herr Döhler, Frau Schubert, Frau Straube, Herr Kowollik
Belehrungen
Schwerpunkte der Arbeit in der Fachschaft
1. Doppelauftrag des Sportunterrichts: "Erziehung zum Sport und Erziehung im und durch Sport"
2. Gesundheitsorientierter Unterricht, unter anderem durch Fokussierung auf die allgemeine Fitness der Schülerinnen und
Schüler
3. Erleben von Freude beim Sporttreiben
4. Große Sportartenvielfalt (Basketball, Handball, Volleyball, Badminton, Tischtennis, Wintersport, Floorball, Judo, Fußball,
Leichtathletik, Gerätturnen, Nordic Walking, Gymnastik/Tanz)
5. Zusammenarbeit mit den Sportvereinen der Region (Budissa, BLV, MSV 04) in der „SPORTKLASSE“
6. GTA Angebot Floorball und Volleyball
7. Winterlager in Klasse 7 in der Tschechischen Republik und Skikurs in Klasse 11 in den Alpen
Wettbewerbe
1. Interne Schulwettbewerbe:
- Schulmeisterschaften im Zweifelderball (alle 5. Klassen)
- in Zusammenarbeit mit dem Schülerrat und dem Förderverein: Schulmeisterschaft im Volleyball und Sporttag
2. Erfolgreiche Teilnahme an den Wettkämpfen „Jugend trainiert für Olympia“ im Basketball (Landesfinale der
Mädchen), Floorball (Bundesfinale), Fußball und Tischtennis (Landesfinale der Jungen)
3. Erfolgreiche Teilnahme am „Lauf mit Herz“ und am „Bautzener Stadtlauf“ (Sportlicher Sieger 2011 bis 2019)
4. Einsatz von Schülern und Lehrern als Kampfrichter bei Wettkämpfen der Region
"If it doesn't challenge you, it doesn't change you."